Für den Hauptschulabschluss in Hessen musst du unter anderem eine schriftliche Prüfung im Fach Deutsch ablegen. Diese finden im Mai 2025 statt und werden an allen Hessener Hauptschulen zentral, das heißt zeitgleich, geschrieben.
Neben der Deutschprüfung legst du Prüfungen in Mathematik und Englisch sowie eine Projektprüfung ab.
Prüfungstermin: | 14.05.2025 |
---|---|
Prüfungsdauer: | 180 Minuten |
Hilfsmittel: | Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung |
Vorbereitung auf die Deutschprüfung
Für eine bestmögliche Vorbereitung auf die Deutschprüfung im Hauptschulabschluss, empfiehlt es sich, besonders Aufgaben zu Textverständnis, Schreibkompetenz und Grammatik zu wiederholen. In den drei Aufgabenteilen werden diese Bereiche überwiegend abgefragt.
Zu einer guten Lernstrategie gehört es, deine Notizen und Materialien aus dem Unterricht durchzugehen sowie Lehrbücher zu Hilfe zu ziehen. Wir empfehlen, mit originalen Prüfungsaufgaben aus den vergangenen Jahren zu üben. Dadurch bekommst du ein Gefühl für die Aufgaben in der Prüfung und kannst deine Lösungen im Anschluss selbstständig kontrollieren.
Solche Übungshefte werden unter anderem vom Stark-Verlag angeboten.
Stark – Hauptschulabschluss 2025 Hessen – Deutsch*
Eignest du dir alle wichtigen Inhalte an und übst anhand von Prüfungssimulationen, wird es dir leichter fallen die Prüfungsaufgaben zu lösen und dir deine Zeit während der Prüfung bestmöglich einzuteilen.
Aufbau der Deutschprüfung
In Hessen setzen sich die Hauptschulabschlussprüfungen in Deutsch aus zwei Teilen zusammen, die Aufgaben zur Lese- und Schreibkompetenz beinhalten. Der zweite Teil „Schreiben“ ist wiederum in die Teile A und B untergegliedert:
Teil I: Lesen | Textverständnis und Interpretation - Wahlaufgabe: Prosa- oder Sachtext |
---|---|
Teil II: Schreiben | Teil A Teil B |
Insgesamt können in der Prüfung 75 Punkte erzielt werden. Auf Teil I sowie Teil II A entfallen jeweils maximal 30 Punkte, während in Prüfungsteil II B höchstens 15 Punkte erreicht werden können.
Zeitlicher Ablauf der Prüfungen
Die Prüfungen starten in ganz Hessen um 9 Uhr, indem die Prüfungsaufgaben ausgeteilt werden. Du bekommst zu Beginn 15 Minuten Zeit, um dir alle Aufgaben durchzulesen. Danach folgen weitere 15 Minuten, in denen ein letztes Mal Fragen gestellt werden dürfen.
Anschließend beginnt die Bearbeitungszeit von 180 Minuten. Während dieser Zeit hast du maximal 30 Minuten, um dich für eine der Wahlaufgaben (Prosa- oder Sachtext) zu entscheiden. Die Aufgabe, die du nicht aussuchst, muss abgegeben werden.
Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben
Vergiss in der Prüfung nicht, alle Aufgaben-, Konzept- und Reinschriftpapiere mit deinem Namen zu versehen. Am besten erledigst du dies direkt am Anfang der Prüfung, damit du es später nicht versäumst. Nummeriere die Reinschriftpapiere außerdem durch und zähle nach der Bearbeitungszeit die Wörter deines Textes.
Einen Teil der Aufgaben kannst du direkt auf dem Aufgabenzettel beantworten, die Wahlaufgaben hingegen werden auf dem Reinschriftpapier niedergeschrieben. Gib am Ende der Prüfung alle Blätter an die Lehrkraft ab.
Kannst du eine Aufgabe nicht auf Anhieb lösen, überspringe diese erst einmal und versuche sie zum Schluss erneut zu bearbeiten. Achte ggf. in „Prüfungsteil II A: Schreiben“ darauf, die vorgegebene Textart einzuhalten. Lerne deshalb die Unterschiede und Anforderungen der verschiedenen Textarten.
Inhalte und Aufgabenformate in der Deutschprüfung
Die Aufgaben in der Deutschprüfung unterscheiden sich deutlich in den drei Aufgabenteilen. Es ist wichtig, sich über die unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden und die spezifischen Inhalte der Aufgaben zu kennen.
Teil I: Lesen
In diesem Aufgabenteil sollst du eine Aufgabe zum Textverständnis und Interpretieren lösen. Dabei darfst du zwischen einem Prosa- und einem Sachtext wählen.
Aufgaben zum Textverständnis erfordern das Herausarbeiten von Informationen aus dem gegebenen Text oder das Ordnen von Textinformationen. In der Interpretation geht es darum, verschiedene Deutungen anhand des Textes zu belegen.
Mögliche Aufgaben können sich mit folgenden Schwerpunkten befassen:
- Inhalt und Thema
- Sprache und Stil
- Struktur und Form
- Gestaltungsmittel
- Wirkung von Textabschnitten
- Einordnung des Textes als Ganzes
Was kannst du dir unter der Einordnung des Textes als Ganzes vorstellen? Hier eine Beispielaufgabenstellung:
„»Frage dich, ob du glücklich bist, und du hörst auf, es zu sein.« (John Stuart Mill)
Begründe, inwieweit dieses Zitat auf den Hauptcharakter in der Erzählung zutrifft und sie letztendlich zu einem glücklichen Ende führt.“
Bei der Fragestellung wird also ein Bezug zu z. B. einem Zitat über den gegebenen Text hinaus hergestellt. Dieses soll dann mit den Charakteren oder der Situation in dem vorliegenden Text verglichen werden. Manchmal wird auch nach deiner eigenen Meinung zu dem Zitat gefragt.
Im Aufgabenteil I gibt es drei Schwierigkeitsstufen:
- Einem sprachlichen Mittel aus dem Text einen Fachbegriff zuordnen.
- Anhand von Struktur und Form bzw. Sprache und Stil begründen, ob ein entsprechendes sprachliches Mittel vorliegt.
- Die Wirkung eines sprachlichen Mittels beschreiben und darlegen.
Teil II A: Schreiben
Der zweite Prüfungsteil widmet sich dem Schreiben, wobei in Teil A konkret auf die Textproduktion eingegangen wird. Es liegt an dir, eine der drei Wahlaufgaben (Erzählen, Berichten oder Beschreiben) auszuwählen.
Inhaltlich können die Wahlaufgaben unterschiedliche Bezüge zum Text haben:
- Die Aufgabe hat einen Bezug zum Lesetext.
- Die Aufgabe bezieht sich thematisch auf den Text, liefert aber einen individuellen Impuls, z. B. durch ein Bild oder ein Zitat.
Teil II B: Sprachliche Richtigkeit
Aufgabenteil B behandelt den Aspekt der sprachlichen Richtigkeit. Darunter wird folgendes gezählt:
- Rechtschreibung
- Zeichensetzung
- Grammatik
- Groß- und Kleinschreibung
- Unterscheidung zwischen „das“ oder „dass“
- Zeichensetzung in der wörtlichen Rede
Damit du dir die Art der Aufgaben besser vorstellen kannst, hier eine Beispielaufgabe zur Groß- und Kleinschreibung:
„In drei der folgenden Sätze befindet sich jeweils ein falsch geschriebenes Wort. Kreise die falsch geschriebenen Wörter ein. Hinweis: Du darfst nicht mehr als drei Wörter einkreisen.
- In diesen Ferien möchte ich unbedingt Geld verdienen.
- Deshalb habe ich mich schon Frühzeitig um einen Ferienjob gekümmert.
- Das schwierige war, herauszufinden, was ich gerne machen möchte.
- Langes Stehen oder Sitzen mag ich überhaupt nicht.
- Schließlich habe ich den Optimalen Ferienjob gefunden.
- Ich helfe dem Bademeister unseres Freibades und kann sogar ausschlafen.“
Die Art der Aufgaben unterscheidet sich in der Regel von den vorherigen beiden Teilen. Während zuvor Begründungen oder kleine Texte geschrieben werden mussten, handelt es sich hierbei um sogenannte Korrekturaufgaben. Allgemein zählen dazu:
- Multiple-Choice-Aufgaben
- Einsetzaufgaben
- Zuordnungsaufgaben
- Umformungsaufgaben
Umformungsaufgaben können beispielsweise wie folgt aussehen:
„Forme den beistehenden Aktivsatz in einen Passivsatz um:
Meine beste Freundin hilft mir morgen."
Anstatt aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auszuwählen oder diese einander zuzuordnen, gilt es hier einen gegebenen Satz entsprechend der Aufgabenstellung umzuformulieren.
Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält realschule-hessen.de eine Provision.