Um deine Abschlussprüfungen zu bestehen und den Realschulabschluss zu erhalten, ist eine zielgerichtete und effektive Vorbereitung ausschlaggebend.
- Doch wie teilst du dir deine Übungszeit am besten ein?
- Welche Lernmethoden und -hinweise gibt es?
- Wen kannst du bei Fragen ansprechen?
Im folgenden Artikel bekommst du viele nützliche Tipps und Strategien an die Hand, mit denen du für die kommenden Realschulabschlussprüfungen in Hessen lernen kannst.
Die Planung der Vorbereitungszeit
Zu Beginn informierst du dich über die Termine der Realschulabschlussprüfungen. Daran ausgerichtet erstellst du einen Lernplan, in dem du einträgst, wann du welche Inhalte wiederholst.
Wie viel Zeit du für die einzelnen Themen brauchst, hängt von deiner individuellen Lerngeschwindigkeit ab. Plane aber in jedem Fall genügend Reservezeit ein, damit du vor den Prüfungen nicht in Zeitdruck gerätst.
Eine gute Vorbereitung setzt sich meist aus drei Phasen zusammen:
Phase I
In der ersten Phase sichtest und wiederholst du das im Unterricht Erlernte. Lege für jedes Fach saubere Mitschriften an, damit du in diesem Schritt mit deinen vorgefertigten Notizen arbeiten kannst.
Es ist hilfreich, dir verschiedene Überschriften oder Schlüsselbegriffe zu markieren. Lege aber vor allem Wert darauf, ein Verständnis für alle Themen zu entwickeln.
Du bist dir unsicher bei einem Thema oder verstehst etwas nicht? Notiere Fragen, die während der Wiederholung auftreten.
Phase II
Als nächstes sollten alle Unsicherheiten aus dem Weg geschafft werden. Eine Vielzahl von multimedialen Ressourcen kann dabei unterstützen.
Nutze Lehrbücher, Erklärvideos, Bildungs-Podcasts, interaktive Lern-Apps oder tausche dich mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen aus.
Phase III
Solltest du dich sicher im Umgang mit allen Inhalten fühlen, dann wird es Zeit deine Kenntnisse in einer Prüfungssimulation möglichst mit Originalprüfungen unter Realbedingungen zu testen.
Wir haben die Originalprüfungen der vergangenen Jahre in unseren Prüfungsheften zusammengestellt. Zu allen Prüfungssimulationen sind ausführliche Musterlösungen enthalten.
Unsere Empfehlung beim Lernen mit echten Prüfungen: Halte vorgegebene Bearbeitungszeiten ein, nutze nur die erlaubten Hilfsmittel und befolge alle Realbedingungen. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie die echten Abschlussprüfungen ablaufen.
Lernmethodik bei Prüfungssimulationen
Hast du deine Bearbeitung mit den Musterlösungen abgeglichen, besteht der letzte Schritt darin, deine Fehler zu erkennen und daraus zu lernen. Dabei gilt:
Identifizieren – Analysieren – Korrigieren
- Verschaffe dir einen Überblick, an welcher Stelle dir ein Fehler unterlaufen ist.
- Handelt es sich um eine Wissenslücke oder einen Flüchtigkeitsfehler?
Lassen sich Muster in dem Fehlerbild erkennen, da dir zum Beispiel der gleiche Fehler mehrmals unterlaufen ist? - Arbeite gezielt daran, diese in Zukunft zu vermeiden und hole Wissensdefizite ggf. mit deinen Notizen auf.
Es haben sich im Laufe der Zeit viele Möglichkeiten bewährt, den Unterrichtsstoff zu sammeln und zu wiederholen. Darunter Zusammenfassungen in Form von Lernzetteln oder Ähnlichem, Mindmaps oder Karteikarten. Jeder Lerntyp ist jedoch unterschiedlich. Finde für dich selber heraus, mit welchen Methoden du am produktivsten üben kannst.
Lerntipps rund um die Abschlussprüfungen
Ebenso wichtig wie das Beherrschen der inhaltlichen Schwerpunkte ist eine mentale Vorbereitung. Außerdem solltest du dich beim Lernen und in der Prüfung fit fühlen. Daher hier einige nützliche Tipps, die dich in der Vorbereitungszeit motivieren können.
Vor der Abschlussprüfung
Zielsetzung | Setze dir für jeden Tag deiner Prüfungsvorbereitung ein konkretes Ziel, indem du festhältst, was du an diesem Tag schaffen möchtest. Hast du ein konkretes Ziel vor Augen, kannst du überlegt in die nächste Übungsphase starten. Außerdem behältst du so den Überblick darüber, ob du dich zeitlich in deinem Plan bewegst. |
Pausen | Plane regelmäßig Pausen in deinen Zeitplan ein, um dich auszuruhen und den Kopf für die nächste Lernphase frei zu bekommen. Gehe zeitig ins Bett, um am nächsten Tag ausgeschlafen zu sein. |
Motivation | Um die Motivation nicht zu verlieren, schaffe ein Belohnungssystem, das dich anregt kontinuierlich zu lernen. Schließt du einen Schritt deines Lernplans erfolgreich ab, lege eine Pause ein, gehe an die frische Luft oder gönne dir einen kleinen Snack. In Form einer To-Do-Liste, auf der du abgeschlossene Lerneinheiten abstreichst, kannst du deinen Fortschritt wachsen sehen, was dich zusätzlich motiviert auch die verbleibenden Aufgaben zu erfüllen. |
Kommunikation | Tausche dich mit Mitschülern und Mitschülerinnen aus, die für dasselbe Thema lernen. Sich gemeinsam vorzubereiten macht Spaß und ihr könnt euch gegenseitig abfragen und helfen. Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt habt. Wenn ihr es einer anderen Person verständlich machen könnt, dann kennt ihr euch in dem Thema gründlich aus. Traut euch bei Fragen eure Lehrer, Nachhilfelehrer, Familienmitglieder oder Freunde und Freundinnen anzusprechen. |
Bewegung | Gehe regelmäßig an die frische Luft und mache Sport. So schaffst du einen Ausgleich zum Arbeiten am Schreibtisch und deine Konzentration bleibt erhalten. |
Ernährung | Ernähre dich gesund und trinke während des Lernens viel. Auch das hilft deine Konzentrationsfähigkeit zu steigern. |
Ordnung | Achte während der Vorbereitung auf einen aufgeräumten Schreibtisch und lege dein Handy sowie sonstige Medien beiseite. Vermeide Ablenkungen, da du dir den Stoff sonst schlechter behalten kannst. |
Am Prüfungstag
Schlafe vor der Prüfung aus, um am Prüfungstag wach und ausgeruht zu sein. Esse und trinke vor deiner Prüfung genug und nimm dir genügend Nahrung und Getränke dahin mit.
Verzichte vor der Abschlussprüfung auf Medienkonsum und vermeide Ablenkung. Es bringt in den meisten Fällen wenig, dir kurz vorher den Prüfungsstoff aufzuzwängen. Vertraue in deine Vorbereitung und bleib fokussiert.
Die Abschlussprüfungen sind immer mit Nervosität und Unsicherheiten verbunden. Leidest du unter besonders hohem Stress oder Prüfungsangst, können Atem- und Entspannungsübungen, Bewegung sowie positive und reflektierte Gedanken deinen Stress mindern. Wende dich an vertraute Personen, die dich beruhigen können.
Eine gute Vorbereitung mit realitätsnahen Prüfungssimulationen, das Setzen realistischer Ziele und ein übersichtlicher Zeitplan ermöglichen dir am Prüfungstag ein strukturiertes Arbeiten.
Nach der Abschlussprüfung
Direkt nach der Prüfung kann es Zweifel aus dem Weg schaffen, wenn du mit anderen über die Fragen diskutierst und ihr eure Lösungen miteinander abgleicht. Lass dich aber nicht verunsichern sofern du doch etwas anderes geschrieben hast und warte erst einmal das Ergebnis der Prüfung ab.
Nimm dir nach der Prüfung etwas Zeit, dich zu entspannen und jene Dinge zu tun, die während der Vorbereitung vielleicht zu kurz gekommen sind. Du hast es dir verdient! Regeneration ist wichtig, damit auch die nächsten Prüfungen gelingen.
Sortiere und verstaue sämtliche Prüfungsunterlagen, die du zukünftig wieder gebrauchen kannst, um die nächste Prüfungsvorbereitung zu erleichtern.
Tipps zu den Abschlussprüfungen in den verschiedenen Fächern
Die Prüfungen in den einzelnen Fächern haben einen jeweils immer gleichen Aufbau, der eine individuelle Vorbereitung fordert, um das bestmögliche Ergebnis in den einzelnen Fächern zu erzielen.
Die Vorbereitung im Fach Deutsch
Die Ganzschrift
Die Besonderheit der Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch ist, dass sich der zweite Aufgabenteil einer zuvor gelesenen Ganzschrift widmet. Die Bearbeitung der Aufgabe setzt dementsprechend ein gutes Literaturverständnis über die Lektüre voraus. Je besser du den Inhalt kennst, desto einfacher fällt es dir in der Prüfung bestimmte Informationen nachzuschlagen.
Zugelassene Hilfsmittel
Als Hilfsmittel steht dir ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung sowie die Lektüre zur Verfügung.
Aufbau der Prüfung
Außerdem solltest du mit den Themen aus dem Unterricht vertraut sein. Neben inhaltlichen Aspekten sind hier formale Merkmale der unterschiedlichen Textsorten zu beachten. Du hast die Wahl zwischen Erzählen, Berichten und Argumentieren. Beachte, dass ein Bericht zum Beispiel anders geschrieben ist als ein argumentierender Text.
Auch die Stilmittel, argumentativen Strategien und weitere Analyseschwerpunkte sind zu lernen. Ein sicherer Umgang mit einem abwechslungsreichen Schreibstil, in dem du auf grammatikalische Richtigkeit achtest, kann deine Texte aufwerten.
Prüfungssimulationen
Vor jeder Prüfung solltest du mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre üben. Halte die Bearbeitungszeit ein und nutze nur die zugelassenen Hilfsmittel, um dich unter Realbedingungen selbst zu testen.
Tipps in der Deutschprüfung
Lies die Aufgabenstellungen und Bezugstexte immer gründlich durch. Markiere Schlüsselstellen im Text und notiere Stichpunkte, damit du im weiteren Bearbeiten der Aufgabe entscheidende Stellen auf Anhieb wiederfindest.
Plane genügend Zeit für das Schreiben des Aufsatzes ein und vergiss nicht, deinen fertigen Text am Ende Korrektur zu lesen. Gleiche deine Lösungen anschließend mit den Musterlösungen in den Prüfungsheften ab.
KURZÜBERSICHT DEUTSCH
Bereite dich vor auf… | …die Ganzschrift …die Unterrichtsthemen …die Merkmale von Textsorten …verschiedene Analyseschwerpunkte |
Beachte… | …die Aufgabenstellung …die Bezugstexte …die Bearbeitungszeit |
Mache… | …Originalklausuren zur Übung …Markierungen im Text …Stichworte am Textrand …ein Korrekturlesen |
Nutze… | …die Gesamtschrift …das Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung |
Die Vorbereitung im Fach Mathematik
In Mathematik ist es maßgebend, dass du alle Grundlagen aus den Unterrichtsstunden verstanden hast und nun übst, diese auf konkrete Aufgaben anzuwenden.
Auch im Fach Mathematik empfehlen wir dir mit den Originalprüfungen der letzten Jahre zu arbeiten und diese mit den beigefügten Musterlösungen abzugleichen.
Zu jeder Prüfung gehört ein hilfsmittelfreier Teil und ein Teil, in dem der Taschenrechner und die Formelsammlung erlaubt sind. Wenn du für den hilfsmittelfreien Teil übst, verzichte unbedingt auf Hilfsmittel, um die reale Prüfungssituation zu simulieren.
Ein gründliches Lesen der Aufgabenstellung ist Voraussetzung dafür, die Anforderungen der Aufgabe zu verstehen. Achte stets darauf, deinen Rechenweg aufzuschreiben und korrekte Einheiten zu verwenden. Nimm dir zum Schluss Zeit, noch einmal über alle Aufgaben zu sehen.
Kannst du eine Aufgabe nicht auf Anhieb beantworten, fahre vorerst mit der nächsten Aufgabe fort. Komme am Schluss zu den Aufgaben zurück, die dir schwerer gefallen sind.
Übe auch den richtigen Umgang mit deinem Taschenrechner und der Formelsammlung, um dich schneller zurechtzufinden.
KURZÜBERSICHT MATHEMATIK
Bereite dich vor auf… | …den hilfsmittelfreien Teil …den Teil mit Hilfsmitteln …die Grundlagen aus dem Unterricht …die Anwendung auf Aufgaben |
Beachte… | …die Aufgabenstellung & Anforderungen …die richtigen Einheiten |
Mache… | …Originalklausuren zur Übung …den Rechenweg deutlich …bei Schwierigkeiten erst mit einer anderen Aufgabe weiter …eine Überarbeitung |
Nutze… | …den Taschenrechner (Teil mit Hilfsmitteln) …die Formelsammlung (Teil mit Hilfsmitteln) |
Die Vorbereitung im Fach Englisch
In den Abschlussprüfungen in Englisch erwarten dich an hessischen Realschulen gleich mehrere Aufgabentypen: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachgebrauch und Textproduktion.
Wie im Fach Deutsch solltest du die Anforderungen der verschiedenen Aufgabenarten gut kennen und wissen, was von dir erwartet wird.
Zugelassene Hilfsmittel
Als Hilfsmittel dient dir ein zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch). Es empfiehlt sich den Umgang mit einem Wörterbuch im Vorhinein zu üben, um während der Prüfung nicht zu viel Zeit mit Nachschlagen zu verlieren.
Üben für die Prüfung
Damit du deine sprachlichen Fähigkeiten stärkst, nützt es ungemein englische Texte zu lesen oder dir Filme, Podcasts und Ähnliches auf Englisch – zuerst mit englischen Untertiteln, später ohne – anzusehen und anzuhören. Dies wird dir ganz unbewusst auch mit deiner eigenen Aussprache und deinem Vokabular helfen.
Fühlst du dich sicher, gibt es die Möglichkeit einen Teil der Prüfung anhand der verfügbaren Aufgaben und Lösungen zu proben. Du bekommst so ein Gefühl für die Aufgaben Abschlussprüfungen. Nachdem du deine Ergebnisse mit den Lösungen abgeglichen hast, weißt du an welchen Stellen du noch Verbesserungspotential hast.
KURZÜBERSICHT ENGLISCH
Bereite dich vor auf… | …verschiedene Aufgabentypen & Anforderungen …die Nutzung des Wörterbuchs |
Beachte… | ...die Zeitlimits der einzelnen Aufgaben beim Hörverstehen |
Mache… | …Originalklausuren zur Übung …Sprach-, Hör- & Leseübungen für Aussprache und Vokabular |
Nutze… | …das zweisprachige Wörterbuch |
Hier findest du weitere Informationen zu den einzelnen Prüfungsfächern
Lohnen sich Nachhilfe und Vorbereitungskurse?
Nachhilfe
Die Entscheidung, Nachhilfe in Ansprung zu nehmen, hängt von deinen individuellen Lernbedürfnissen ab. Wenn du Schwierigkeiten mit einem bestimmten Fach oder Thema hast, kann die Nachhilfe dir helfen, persönliche Herausforderungen zu bewältigen.
Nachhilfestunden in Präsenz können dazu beitragen, dass du dich besser konzentrierst und die Nachhilfelehrer und -lehrerinnen nahbarer sind, wodurch du dich eher traust Fragen zu stellen. Online-Nachhilfe hat ebenso Vorteile, da sie sehr flexibel gestaltet werden kann.
Vorbereitungskurse
Darüber hinaus kannst du dich jederzeit nach Angeboten zu Vorbereitungskursen umsehen. Diese finden meist in kleinen Gruppen statt und ermöglichen einen angeregten Austausch mit anderen Schülern und Schülerinnen. Allerdings ist es hier schwieriger auf individuelle Nachfragen einzugehen.
Die Lehrenden führen jedoch unter anderem Prüfungssimulationen durch, die sie im Nachhinein korrigieren. Dieses qualifizierte Feedback kann dich in deinem Lernprozess unterstützen.
Egal für welche Lernmethoden und Hilfestellungen du dich entscheidest, wir wünschen: