Die Prüfungen im Fach Mathematik sind ein bedeutender Bestandteil des Realschulabschlusses in Hessen nach der 10. Klasse. In insgesamt 135 Minuten musst du dafür in verschiedenen Teilen mathematische Aufgaben und Fragestellungen lösen.
Dauer | 135 Minuten |
---|---|
Punkte (BE) | maximal 80 Punkte |
Aufbau |
|
Hilfsmittel | Geodreieck, Zirkel Ab Teil 2: wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung |
Beispielaufgaben | |
Inhalte | Fachspezifische Regeln Mathematik und Termine 2024 |
Aus urheberrechtlichen Gründen sind die Originalklausuren leider nicht frei verfügbar. Wir bieten jedoch die vergangenen Original-Prüfungen des Realschulabschlusses Mathematik in Hessen hier kostengünstig zum Kauf und Download an:
Aufbau und Ablauf der Matheprüfungen
Die Abschlussprüfungen in Mathe sind in einen Pflichtteil (Teil 1) und einen Wahlteil (Teil 2) untergliedert. Im Jahr 2023 wurde an Realschulen innerhalb von Teil 1 ein zusätzlicher hilfsmittelfreier Teil eingeführt.
Du erhältst am Anfang der Prüfung alle Aufgabenblätter, gestempeltes Reinschrift- sowie Konzeptpapier, auf dem du deine Bearbeitung durchführst und Notizen machst.
Zu Beginn der Prüfung hast du 15 Minuten Zeit, um alle Aufgaben anzusehen. Anschließend folgen weitere 15 Minuten, um Fragen zur Klausur zu stellen. Erst danach beginnt die Bearbeitungszeit, in der keine inhaltlichen Fragen mehr beantwortet werden dürfen.
Nach Ablauf der 135 minütigen Bearbeitungszeit müssen alle Zettel abgegeben werden.
Pflichtteil (Teil 1)
Hilfsmittelfreier Teil
Während der Bearbeitung des hilfsmittelfreien Teils ist ausschließlich die Benutzung von Zeichenwerkzeugen (Geodreieck, Zirkel) erlaubt. Der Taschenrechner sowie die Formelsammlung dürfen für diesen Teil nicht benutzt werden.
Da es sich um um einen Pflichtteil handelt, müssen alle vorgelegten Aufgaben behandelt werden. Hier gibt es also keine Wahlmöglichkeiten. Die Zeit ist nicht beschränkt, aber empfohlen werden in der Regel etwa 30 Minuten Bearbeitungszeit.
Nach Abgabe des hilfsmittelfreien Teils erhältst du deinen Taschenrechner sowie die Formelsammlung und darfst mit den übrigen Aufgaben fortfahren.
Pflichtteil mit Hilfsmitteln
In der zweiten Hälfte des Pflichtteils darfst du den Taschenrechner sowie die Formelsammlung benutzen. Gib deshalb den hilfmittelfreien Teil zuvor so zügig wie möglich ab.
Als Aufgaben wird meist die Abfrage von mathematischem Grundwissen gefordert. Dies kann sich beispielsweise auf Bruchrechnung, lineare und quadratische Gleichungen oder Statistik beziehen.
Wahlteil (Teil 2)
Für den Wahlteil werden dir vier verschiedene Aufgaben vorgelegt, von denen du dich für zwei entscheiden musst. Dabei handelt es sich um komplexere mathematische Probleme, die zum Beispiel exponentielles Wachstum, Trigonometrie oder Potenzfunktionen beinhalten.
Übersicht über die Prüfungsteile
Wahlteil (Teil 2) |
---|
ca. 45 Minuten |
2 Aufgaben |
Komplexe Aufgabe |
Taschenrechner Formelsammlung Geodreieck Zirkel |
Maximale Bepunktung der Prüfungsteile
Aufgabe | Punkte |
---|---|
Pflichtteil (Teil 1) | |
Hilfsmittelfreier Teil | 16 Punkte |
Teil mit Hilfsmitteln | 40 Punkte |
Wahlteil (Teil 2): Zwei Wahlaufgaben | |
Wahlaufgabe 1 | 12 Punkte |
Wahlaufgabe 2 | 12 Punkte |
Wahlaufgabe 3 | 12 Punkte |
Wahlaufgabe 4 | 12 Punkte |
Gesamt | 80 Punkte |
Welche Themen erwarten dich in der Realschulabschlussprüfung Mathematik?
Folgende Liste soll einen Überblick über die wichtigsten Themen von der 5. bis zur 10. Klasse aus dem Matheunterricht schaffen:
Allgemeine Themen
- Ähnlichkeiten
- Bruchrechnung
- Dezimalrechnung
- Diagramme
- (Zusammengesetzte) ebene Figuren
- Geometrische Grundbegriffe
- Größen, Einheiten, Maßstäbe
- Grundrechenarten und Rechengesetze
- Koordinatensysteme, Graphen
- Prozentrechnung und Zinsrechnung
- Rationale Zahlen
- Reelle Zahlen
- Terme
- Vielecke
- Winkel
- Zahlengeraden
- Zuordnungen
Themen für den Pflichtteil (Teil 1) mit Hilfsmitteln
- (Zusammengesetzte) Körper und Prismen
- Konstruktion von ebenen Figuren
- Lineare Funktionen, Gleichungen und Gleichungssysteme
- Quadratische Gleichungen
- Satz des Pythagoras
- Statistische Kenngrößen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
Themen für den Wahlteil (Teil 2)
- Exponentielles Wachstum
- Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Potenzfunktionen
- Trigonometrie
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vorbereitung auf die Prüfungen
Damit du die Prüfungen in Mathe erfolgreich bestreitest, ist eine gründliche Vorbereitung nötig. Am besten ist es, du übst mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre. Aus urheberrechtlichen Gründen stehen diese zwar nicht frei zur Verfügung, werden aber von uns kostengünstig bereitgestellt.
In den Heften findest du Prüfungssimulationen, die du unter Realbedingungen durchführen kannst. Dadurch testest du dein Wissen und erfährst, wie die Abschlussprüfungen ablaufen. Anschließend kannst du deine Ergebnisse mit den ausführlichen Musterlösungen abgleichen.
Das hessische Kultusministerium stellt außerdem Prototypen mit Aufgaben und Lösungen der Prüfungen aus dem letzten Jahr bereit.
Nützliche Hinweise und Tipps zu den Prüfungen
- Schreibe deinen Namen immer auf alle Aufgaben-, Reinschrift- und Konzeptblätter.
- Nummeriere alle Seiten des Reinschrift- und Konzeptpapiers durch.
- Schreibe im hilfsmittelfreien Teil alle Rechnungen und Ergebnisse auf das Aufgabenblatt.
- Schreibe im zweiten Pflichtteil (mit Hilfsmitteln) und im Wahlteil alle Rechnungen und Ergebnisse auf das Reinschriftpapier. Versehe alle Aufschriften mit Aufgabennummern.
- Notiere zusätzlich zu den Ergebnissen alle Rechenwege, da diese auch Punkte geben können. Im hilfmittelfreien Teil kann es sein, dass dies nicht gefordert wird.
- Achte stets auf korrekte Einheiten.
- Achte auf richtiges Runden. Innerhalb von Teilaufgaben muss mit nicht gerundeten Zwischenergebnissen weitergerechnet werden.
- Verfasse Antwortsätze, wann immer gefordert.
- Bleibe konzentriert und lasse dich nicht verunsichern, wenn deine Mitschüler*innen eine andere Arbeitsgeschwindigkeit als du haben.
Motivation: Warum ist Mathe für dich wichtig?
Mathematik sollte nicht nur als Schulfach, sondern vielmehr als analytische Kompetenz betrachtet werden, die uns befähigt, Muster zu erkennen, Probleme zu lösen und die Welt um uns besser zu verstehen.
Sachprobleme, die in unterschiedlichsten Lebensbereichen auftreten, können mit Hilfe der Mathematik gelöst werden.
Im Schulfach Mathe wird daher trainiert, komplexe Zusammenhänge eines Sachverhaltes zu erkennen und abstrakte Darstellungsformen darauf anzuwenden. In der Berufswelt wird Mathe in vielen Bereichen genutzt – von alltäglichen Situationen bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Analysen.