Direkt zum Inhalt
Startseite
Realschule Hessen

Hauptnavigation

  • Realschulabschluss
    • Aufgaben und Fächer
    • Vorbereitung
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
  • Hauptschulabschluss
    • Schriftliche Prüfungen
    • Projektprüfung
    • Mathematik
    • Deutsch
    • Englisch
  • Termine

Mathe Realschulabschluss in Hessen

Die Prüfungen im Fach Mathematik sind ein bedeutender Bestandteil des Realschulabschlusses in Hessen nach der 10. Klasse. In insgesamt 135 Minuten musst du dafür in verschiedenen Teilen mathematische Aufgaben und Fragestellungen lösen.

Dauer135 Minuten
Punkte (BE)maximal 80 Punkte
Aufbau
  1. Pflichtteil (56 BE): mit und ohne Hilfsmittel
  2. Wahlteil (24 BE): zwei von vier Aufgaben
HilfsmittelGeodreieck, Zirkel  
Ab Teil 2: wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung
Beispiel­aufgaben
  • Mathematik - Abschlussarbeit Prototyp 2023 (Aufgaben)
  • Mathematik - Abschlussarbeit Prototyp 2023 (Lösungen)
InhalteFachspezifische Regeln Mathematik und Termine 2025

Aus urheberrechtlichen Gründen sind die Originalklausuren leider nicht frei verfügbar. Wir bieten jedoch die vergangenen Original-Prüfungen des Realschulabschlusses Mathematik in Hessen hier kostengünstig zum Kauf und Download an:

Realschule Mathematik 2025 – Hessen

Realschule Mathematik 2025 – Hessen

Aufbau und Ablauf der Matheprüfungen

Die Abschlussprüfungen in Mathe sind in einen Pflichtteil (Teil 1) und einen Wahlteil (Teil 2) untergliedert. Im Jahr 2023 wurde an Realschulen innerhalb von Teil 1 ein zusätzlicher hilfsmittelfreier Teil eingeführt.

Du erhältst am Anfang der Prüfung alle Aufgabenblätter, gestempeltes Reinschrift- sowie Konzeptpapier, auf dem du deine Bearbeitung durchführst und Notizen machst.

Zu Beginn der Prüfung hast du 15 Minuten Zeit, um alle Aufgaben anzusehen. Anschließend folgen weitere 15 Minuten, um Fragen zur Klausur zu stellen. Erst danach beginnt die Bearbeitungszeit, in der keine inhaltlichen Fragen mehr beantwortet werden dürfen.

Nach Ablauf der 135 minütigen Bearbeitungszeit müssen alle Zettel abgegeben werden.

Pflichtteil (Teil 1)

Hilfsmittelfreier Teil

Während der Bearbeitung des hilfsmittelfreien Teils ist ausschließlich die Benutzung von Zeichenwerkzeugen (Geodreieck, Zirkel) erlaubt. Der Taschenrechner sowie die Formelsammlung dürfen für diesen Teil nicht benutzt werden.

Da es sich um um einen Pflichtteil handelt, müssen alle vorgelegten Aufgaben behandelt werden. Hier gibt es also keine Wahlmöglichkeiten. Die Zeit ist nicht beschränkt, aber empfohlen werden in der Regel etwa 30 Minuten Bearbeitungszeit.

Nach Abgabe des hilfsmittelfreien Teils erhältst du deinen Taschenrechner sowie die Formelsammlung und darfst mit den übrigen Aufgaben fortfahren.

Pflichtteil mit Hilfsmitteln

In der zweiten Hälfte des Pflichtteils darfst du den Taschenrechner sowie die Formelsammlung benutzen. Gib deshalb den hilfmittelfreien Teil zuvor so zügig wie möglich ab.

Als Aufgaben wird meist die Abfrage von mathematischem Grundwissen gefordert. Dies kann sich beispielsweise auf Bruchrechnung, lineare und quadratische Gleichungen oder Statistik beziehen.

Wahlteil (Teil 2)

Für den Wahlteil werden dir vier verschiedene Aufgaben vorgelegt, von denen du dich für zwei entscheiden musst. Dabei handelt es sich um komplexere mathematische Probleme, die zum Beispiel exponentielles Wachstum, Trigonometrie oder Potenzfunktionen beinhalten.

Übersicht über die Prüfungsteile

 Pflichtteil (Teil 1)
hilfsmittelfrei
Pflichtteil (Teil 1)
mit Hilfsmitteln
Wahlteil (Teil 2)
Empfohlene 
Bearbeitungszeit
ca. 30 Minutenca. 60 Minutenca. 45 Minuten
Aufgabenumfangca. 6-8 Aufgabenca. 6-8 Aufgaben2 Aufgaben
Inhalte / ThemenSimple 
Rechenoperationen
Mathematisches 
Grundwissen
Komplexe 
Aufgabe
Zugelassene
Hilfsmittel
Geodreieck
Zirkel
Taschenrechner
Formelsammlung
Geodreieck
Zirkel
Taschenrechner
Formelsammlung
Geodreieck
Zirkel
Wahlteil (Teil 2)
ca. 45 Minuten
2 Aufgaben
Komplexe 
Aufgabe
Taschenrechner
Formelsammlung
Geodreieck
Zirkel

Maximale Bepunktung der Prüfungsteile

AufgabePunkte
Pflichtteil (Teil 1)
Hilfsmittelfreier Teil16 Punkte
Teil mit Hilfsmitteln40 Punkte
Wahlteil (Teil 2): 
Zwei Wahlaufgaben
Wahlaufgabe 112 Punkte
Wahlaufgabe 212 Punkte
Wahlaufgabe 312 Punkte
Wahlaufgabe 412 Punkte
Gesamt 80 Punkte

Welche Themen erwarten dich in der Realschulabschlussprüfung Mathematik?

Folgende Liste soll einen Überblick über die wichtigsten Themen von der 5. bis zur 10. Klasse aus dem Matheunterricht schaffen:

Allgemeine Themen

  • Ähnlichkeiten
  • Bruchrechnung
  • Dezimalrechnung
  • Diagramme
  • (Zusammengesetzte) ebene Figuren
  • Geometrische Grundbegriffe
  • Größen, Einheiten, Maßstäbe
  • Grundrechenarten und Rechengesetze
  • Koordinatensysteme, Graphen
  • Prozentrechnung und Zinsrechnung
  • Rationale Zahlen
  • Reelle Zahlen
  • Terme
  • Vielecke
  • Winkel
  • Zahlengeraden
  • Zuordnungen

Themen für den Pflichtteil (Teil 1) mit Hilfsmitteln

  • (Zusammengesetzte) Körper und Prismen
  • Konstruktion von ebenen Figuren
  • Lineare Funktionen, Gleichungen und Gleichungssysteme
  • Quadratische Gleichungen
  • Satz des Pythagoras
  • Statistische Kenngrößen
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

Themen für den Wahlteil (Teil 2)

  • Exponentielles Wachstum
  • Quadratische Funktionen und Gleichungen
  • Potenzfunktionen
  • Trigonometrie
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung

Beispielaufgaben zum Realschulabschluss Mathe

Hier findest du mögliche Aufgaben für den hilfsmittelfreien Teil deiner Abschlussprüfung in Mathe.

Aufgabe: Einheiten

Berechne. 1 ½ h + 45 min

Aufgabe: lineare Funktionen

Berechne die Nullstelle der Funktion y = 2x + 1

Lösung: Einheiten 

2 ¼ h

Lösung: lineare Funktionen

0 = 2x + 1   ∣ −1
− 1 = 2x      ∣ : 2
−½ = x

Vorbereitung auf die Prüfungen

Damit du die Prüfungen in Mathe erfolgreich bestreitest, ist eine gründliche Vorbereitung nötig. Am besten ist es, du übst mit Originalprüfungen der vergangenen Jahre. Aus urheberrechtlichen Gründen stehen diese zwar nicht frei zur Verfügung, werden aber von uns kostengünstig bereitgestellt.

In den Heften findest du Prüfungssimulationen, die du unter Realbedingungen durchführen kannst. Dadurch testest du dein Wissen und erfährst, wie die Abschlussprüfungen ablaufen. Anschließend kannst du deine Ergebnisse mit den ausführlichen Musterlösungen abgleichen.

Realschule Mathematik 2025 – Hessen

Realschule Mathematik 2025 – Hessen

Das hessische Kultusministerium stellt außerdem Prototypen mit Aufgaben und Lösungen der Prüfungen aus dem letzten Jahr bereit.

Nützliche Hinweise und Tipps zu den Prüfungen

  1. Schreibe deinen Namen immer auf alle Aufgaben-, Reinschrift- und Konzeptblätter.
  2. Nummeriere alle Seiten des Reinschrift- und Konzeptpapiers durch.
  3. Schreibe im hilfsmittelfreien Teil alle Rechnungen und Ergebnisse auf das Aufgabenblatt.
  4. Schreibe im zweiten Pflichtteil (mit Hilfsmitteln) und im Wahlteil alle Rechnungen und Ergebnisse auf das Reinschriftpapier. Versehe alle Aufschriften mit Aufgabennummern.
  5. Notiere zusätzlich zu den Ergebnissen alle Rechenwege, da diese auch Punkte geben können. Im hilfmittelfreien Teil kann es sein, dass dies nicht gefordert wird.
  6. Achte stets auf korrekte Einheiten.
  7. Achte auf richtiges Runden. Innerhalb von Teilaufgaben muss mit nicht gerundeten Zwischenergebnissen weitergerechnet werden.
  8. Verfasse Antwortsätze, wann immer gefordert.
  9. Bleibe konzentriert und lasse dich nicht verunsichern, wenn deine Mitschüler*innen eine andere Arbeitsgeschwindigkeit als du haben.

Motivation: Warum ist Mathe für dich wichtig?

Mathematik sollte nicht nur als Schulfach, sondern vielmehr als analytische Kompetenz betrachtet werden, die uns befähigt, Muster zu erkennen, Probleme zu lösen und die Welt um uns besser zu verstehen.

Sachprobleme, die in unterschiedlichsten Lebensbereichen auftreten, können mit Hilfe der Mathematik gelöst werden.

Im Schulfach Mathe wird daher trainiert, komplexe Zusammenhänge eines Sachverhaltes zu erkennen und abstrakte Darstellungsformen darauf anzuwenden. In der Berufswelt wird Mathe in vielen Bereichen genutzt – von alltäglichen Situationen bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Analysen.

Häufige Fragen

Darf ich in der Mathe-Prüfung für den Realschulabschluss Hilfsmittel verwenden?

In Hessen darfst du während der gesamten Abschlussprüfung Geodreieck und Zirkel nutzen. Außerdem sind in Teil 2 zusätzlich Formelsammlung und Taschenrechner zugelassen.

Kann ich mit einer 5 in Mathe den Realschulabschluss in Hessen bekommen?

Ja, du kannst auch mit der Note 5 in Mathe den Realschulabschluss erhalten. Dafür musst du in Deutsch und deiner ersten Fremdsprache entweder in beiden Fächern Note 3 oder in einem Fach Note 2 erreichen.

Unsere Prüfungshefte mit Original- und Musterprüfungen und Lösungen sind die optimale Vorbereitung für die schriftlichen Realschulabschlussprüfungen.

Realschule Mathematik 2025 – Hessen

Realschule Mathematik 2025 – Hessen

Realschule Deutsch 2025 – Hessen

Realschule Deutsch 2025 – Hessen

Realschule Englisch 2025 – Hessen

Realschule Englisch 2025 – Hessen

Realschule

  • Realschulabschluss
  • Qualifizierender Realschulabschluss
  • Aufgaben und Lösungen
  • Vorbereitung auf den Realschulabschluss
  • Originalprüfungen
  • Prüfungshefte im Vergleich
  • Realschulabschluss nachholen

Fächer der Realschulprüfung

  • Mathematik
    • Prüfungsheft 2025
  • Deutsch
  • Englisch

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum