Die Präsentationsprüfung an der Realschule in Hessen ist neben den schriftlichen Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch Bestandteil des Realschulabschlusses.
Du sollst in der Präsentationsprüfung zeigen, dass du Inhalte selbstständig erarbeiten, strukturieren und vortragen kannst. Grundlage der Präsentationsprüfung ist eine Hausarbeit, die nicht bewertet wird, aber Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist.
Alles Wichtige zur Themenfindung, dem Aufbau und der Bewertung der Präsentationsprüfung an der Realschule in Hessen findest du hier.
Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung an der Realschule in Hessen
Für eine optimale Prüfungsvorbereitung auf den Realschulabschluss in Hessen solltest du gut und langfristig planen. Schreibe dir auf, bis wann du mit welchem Teil deiner Vorbereitung fertig sein willst, und achte darauf, zusätzlich Zeit einzuplanen, falls etwas länger dauert als erwartet.
An den meisten Schulen wird die Präsentationsprüfung im 1. Schulhalbjahr der 10. Jahrgangsstufe, das heißt vor den schriftlichen Abschlussprüfungen, durchgeführt.
Die Präsentationsprüfungen werden von den Schulen selbst organisiert. In der Regel kannst du dich dabei an folgendem Zeitplan orientieren:
- Bis zu den Herbstferien des 10. Schuljahres solltest du dein Thema gefunden und es bei deiner Lehrkraft eingereicht haben, damit es von der Schulleitung genehmigt werden kann.
- In der Woche nach den Herbstferien erfährst du, ob dein Thema genehmigt wurde, wann du deine Hausarbeit abgeben musst und wann dein Präsentationstermin ist.
- In der vierten Woche nach den Herbstferien musst du deine Hausarbeit in der Regel abgeben.
- Ab Ende November finden meist die Präsentationen statt.
Für die Präsentationsprüfung werden keine Originalprüfungen veröffentlicht, mit denen du üben kannst. Eine realistische Prüfungssimulation ist jedoch genauso wichtig wie bei den schriftlichen Prüfungen.
Dafür kannst du dich zum Beispiel filmen und die Aufnahme anschließend analysieren oder dich mit anderen zusammentun und euch die Präsentation gegenseitig vortragen. Achte darauf, frei zu sprechen und die Zeitvorgabe für die Präsentationsprüfung von zehn Minuten einzuhalten.
Aufbau der Präsentationsprüfung an der Realschule in Hessen
Die Präsentationsprüfung besteht aus zwei Teilen:
- der Erstellung der Hausarbeit und
- der Präsentation mit anschließender Fragerunde.
Beide Teile sind eng miteinander verbunden, aber nur die Präsentation selbst wird benotet.
Hausarbeit als Grundlage für die Präsentation im Realschulabschluss
Die Hausarbeit ist die Grundlage für die Präsentationsprüfung. In der Tabelle findest du eine Übersicht der wichtigsten Fakten zur Hausarbeit.
Umfang der Hausarbeit | 7–10 Seiten |
---|---|
Bearbeitungszeit | 3 Wochen |
Themenwahl | Thema aus einem Fach aus dem Pflichtunterricht der 9. oder 10. Jahrgangsstufe kein Thema aus einem der schriftlichen Prüfungsfächer (Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache) |
Darüber hinaus gilt für die Hausarbeit als Teil der Präsentationsprüfung in Hessen Folgendes:
- Die Hausarbeit muss eigenständig geschrieben werden.
- Die Hausarbeit ist Voraussetzung für deine Zulassung zur Prüfung. Sie wird aber nicht bewertet.
- In der Hausarbeit soll ein Thema aus dem Unterricht vertieft werden.
- Die formalen und inhaltlichen Anforderungen für die Hausarbeit werden von deiner Schule vorgegeben.
Präsentation im Realschulabschluss in Hessen
Die Präsentation findet in der Regel im ersten Halbjahr der 10. Klasse statt. Sie besteht aus zwei Teilen:
- Vortrag (10 Minuten),
- Fragerunde durch den Prüfungsausschuss.
Du sollst in der Präsentation in der Realschule in Hessen die fachlichen Inhalte aus deiner Hausarbeit strukturiert und anschaulich darstellen. Außerdem solltest du auf Fragen des Prüfungsausschusses gut reagieren können. Denn auch deine Antworten auf Nachfragen fließen in die Bewertung mit ein.
Bewertung der Präsentationsprüfung im Realschulabschluss
Die Bewertung der Präsentationsprüfung in Hessen erfolgt durch den Prüfungsausschuss, der sich zusammensetzt aus:
- der Schulleiterin bzw. dem Schulleiter (oder Vertretung),
- der zuständigen Fachlehrkraft,
- einer weiteren Lehrkraft, die das Protokoll führt.
Bewertet wird nur die Präsentation und nicht die Hausarbeit. Die Kriterien werden dir im Vorfeld von deiner Lehrkraft mitgeteilt. Zu den Bewertungskriterien zählen unter anderem:
- die fachliche Qualität deiner Präsentation,
- deine Präsentationstechnik und die angemessene Nutzung von Medien,
- die Struktur deiner Präsentation und die Verständlichkeit deiner Ausführungen,
- dein Umgang mit Nachfragen der Prüfungskommission.
Die Note der Präsentationsprüfung geht in die Note des jeweiligen Fachs ein. Die Endnote des Faches wird nach folgender Formel berechnet:
Endnote = (2 × Zeugnisnote + 1 × Note der Präsentationsprüfung) : 3
Themen für die Präsentationsprüfung an der Realschule in Hessen
Für eine erfolgreiche Präsentationsprüfung ist die Themenwahl entscheidend. Achte darauf, dass dein Thema klar eingegrenzt ist und zu deinem gewählten Fach passt. Dein Thema sollte etwas sein, das dich wirklich interessiert und an dem du motiviert und selbstständig arbeiten kannst.
Beispiele für Themen für die Hausarbeit der Präsentationsprüfung in der Realschule in Hessen:
- Biologie: Wie beeinflusst Mikroplastik unsere Gesundheit?
- Physik: Windkraft – Energie der Zukunft?
- Sport: E-Sport – Freizeitbeschäftigung oder Sportart?
- Ethik/Religion: Soziale Medien – Segen oder Gefahr für die Menschheit?
Weitere Beispiele für Hausarbeitsthemen findest du in den Handreichungen zu den zentralen Abschlussprüfungen im Bildungsgang Haupt- und Realschule des Hessischen Kultusministeriums auf den Seiten 35–37.
Tipps für die Hausarbeit und die Präsentationsprüfung
Damit die Hausarbeit überzeugt, solltest du Folgendes beachten:
- Erstelle eine klare Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Verwende passende Zitate, Statistiken oder Materialien und binde sie in den Text ein.
- Achte auf eine sachliche, klare Sprache.
- Prüfe Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung.
- Verwende mehrere Quellen und führe sie im Literaturverzeichnis korrekt auf.
- Halte die vorgegebene Seitenzahl ein.
- Gib die Arbeit fristgerecht und ordentlich formatiert ab.
Auch die Präsentation selbst will geübt sein. Wichtige Punkte sind:
- mit einer Begrüßung beginnen,
- einen interessanten Einstieg wählen (z. B. Frage, Bild, Zitat),
- den Vortrag strukturieren (z. B. drei Hauptpunkte),
- mit einem Schlusswort enden,
- Redezeit einhalten (ca. 10 Minuten),
- klar und verständlich sprechen,
- Medien und Anschauungsmaterial sinnvoll einsetzen.